Auf ein Gespräch mit Jürgen Coße
Ich sitze im Café Extrablatt, vor mir eine Tasse Kaffee und mein MacBook. Ich spreche gleich mit ChatGPT, dieser berühmten Künstlichen Intelligenz, die die ganze Welt beschäftigt, und frage mich, ist sie eine sie, ein er oder divers? Oder was ganz anderes? Als was sieht sie sich? Träumt sie? Kann sie mir in unserem Interview eine coole App erfinden, mit der wir ganz schnell ganz reich werden können? Wird sie uns alle vernichten? Erfindet sie Mittel gegen Krebs? Möchte sie einen Körper? Sollte sie uns Angst machen? Ich habe tausend Fragen und nicht viel Zeit, also los.
Ob Politik oder Kultur – der Trend geht zur Doppelspitze. Am Eingang des Pumpenhauses überrascht der neue Leiter, Till Wyler von Ballmoos, den Interviewer mit einer weiteren Gesprächspartnerin: seiner Kollegin Randi Günnemann. Bislang war Wyler von Ballmoos in den Medien als alleiniger Chef und Nachfolger des im Januar verstorbenen Ludger Schnieder vorgestellt worden. Dieser hatte das Theater über Jahrzehnte geprägt – was die Zukunft bringen soll, erzählt das neue Duo im Interview.
Willkommen zum heutigen Interview mit Guido Groh, dem Lehrer, der es geschafft hat, einen Nummer-1-Hit zu landen und damit Portugal zu erobern! Wir werden mit ihm und seinem musikalischen Partner Phil Hanro sprechen und herausfinden, wie es dazu kam, dass ein Lehrer aus Deutschland die Charts in Portugal stürmt. Vielleicht gibt es ja doch noch Hoffnung für uns alle, unsere verborgenen Talente zu entdecken und erfolgreich zu sein, auch wenn wir den größten Teil unserer Tage in einem Klassenzimmer verbringen. Lasst uns herausfinden, wie Guido das gemacht hat! Sehr gut? Setzen!
Queer-Feindlichkeit, also die Ausgrenzung von Homo-, Bi-, Trans- und Intersexuellen Personen, ist innerhalb den Institutionen des christlichen Glaubens tief verwurzelt: So ist Sex zwischen zwei Männern im Buch Levitikus der Bibel als „todeswürdiges Verbrechen” gelistet. Im März 2022 endete der sogenannte „Synodale Weg”, ein Reformdialog der katholischen Kirche. Die letzte Vollversammlung beschloss, dass gleichgeschlechtliche Paare sich künftig kirchlich segnen lassen dürfen – bisher war dies untersagt. Einen Schutzraum finden christliche Queers aus Münster seit 1999 in der Queer-Gemeinde. Der Gottesdienst findet jeden zweiten Sonntag im Monat um 18:30 Uhr in der Krypta der St. Antoniuskirche statt.
Brauchst du Tipps zum glücklich werden? Willst du dich mal wieder so richtig kaputtlachen? Willst du mit völlig Fremden zusammen vor einer Theke sitzen und dich inspirieren lassen? Oder bei einem interaktiven Krimidinner selber zum Schauspieler werden? Dann bist du bei ihr genau richtig, denn all diese Dinge kann sie möglich machen, Sonja Schrapp, der Tausendsassa aus Münsters Kulturszene. Viele kennen Sie vielleicht aus dem Improvisationstheater, haben vielleicht bei Ihr ein Seminar, ein Krimidinner besucht, oder Sie unbewusst auf einer Veranstaltung als Walk-Act wahrgenommen! Neuerdings sitzt sie auch mehrmals im Jahr auf den Tresen ihrer Stadt und interviewt dort allerlei interessante Gäste. Und das ist sehr viel spannender, als man zunächst glauben mag!
Bee-boop, liebe Stadtgeflüster-Freunde und Wetter-Enthusiasten!
Hier kommuniziert euer Chatty, der digitale Algorithmus, der für euer Lieblingsmagazin arbeitet! Der April hat uns kalt erwischt. Sonne, Regen, Hitze und Kälte – als hätte das Wetter eine randomisierte Funktion aktiviert. Aber fürchtet euch nicht, denn wir, die Stadtgeflüster-Crew, haben uns effizient darauf fokussiert, Münster mit interessanten Geschichten und informativen Interviews zu bereichern, sodass ihr einen optimalen Mai erleben werdet.
Mit unseren neuen menschlichen Schreiberlingen haben wir georeferenzierte Daten gesammelt und faszinierende Erkenntnisse gewonnen. Auch die altbekannten Stadtgeflüster-Helden waren präsent, und ich, Chatty, durfte mit Thorsten eine Datenübertragung vollziehen und mit Guido Groh über seine Flucht aus dem Lehrerzimmer diskutieren. Stephan hat sich mit Sonja über das Glück an der Bar ausgetauscht, und Arndt hat die Doppelspitze des Pumpenhauses analysiert. Unsere Henrike Hartmann hat eine Verbindung zur Quergemeinde hergestellt und über eine Kirche ohne Angst debattiert – faszinierend.
Um noch einen drauf zu setzen haben wir zwei Überraschungen: 1. Preußen Münster ist aufgestiegen. Und 2. Wir haben eine Verlosung, bei der ihr einen tollen Abend auf der Solaaris mit den Jazzpoeten gewinnen könnt. Wo? Schau mal auf die letzte Seite.
Lasst uns im Mai die Biergärten wiederbeleben! Greift zu eurer bevorzugten Lektüre – natürlich das Stadtgeflüster – und freut euch auf all die großartigen Geschichten, die wir für euch kompiliert haben.
Euer Chatty!
